Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Kommende Veranstaltungen 

Samstag, 14. Juni , 11:00 bis  14:00

Schreibwerkstatt „Satzzeichen“ mit Akram El-Bahay

Du denkst dir gerne Geschichten aus, aber alleine kommst du nicht voran? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Lerne von Fantasy-Autor Akram El-Bahay, wie du eine Geschichte so erzählst, dass niemand sie mehr aus der Hand legen kann: Vom vielversprechenden Anfang über den aberwitzigen Höhepunkt bis zum überzeugenden Ende. Und lerne dabei andere Jugendliche kennen, die genauso gern schreiben wie du!

Die Workshopreihe „Die Heldenreise“ am 12. April, 10. Mai und 14. Juni richtet sich an alle von 12 bis 14 Jahren. Sie ist eines von zwei Kulturrucksack-Angeboten der Schreibwerkstatt „Satzzeichen“ im Niederrheinischen Literaturhaus.

Veranstaltet von

Niederrheinisches Literaturhaus

Eintritt

frei

Anmeldung

über die Website des Kulturrucksack Krefeld

Weitere Infos

Bei Fragen gerne eine Mail an literaturhaus@krefeld.de schreiben

Gefördert von Kulturbüro Krefeld und Kulturrucksack NRW.

Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Kulturübro Krefeld

Illustration: © kreativfeld

Gutenbergstraße 21
Krefeld, 47803
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Samstag, 21. Juni , 11:00 bis  15:00

„Satzgefüge“-Schreibwerkstatt für alle von 15 bis 30 Jahren

Wie schreiben wir über Figuren, die anders sind als wir selbst? Wie stellen wir unterschiedliche Herkünfte und Hautfarben dar? Wie reflektieren wir die Rolle der Figuren, die uns selbst ähneln? Diese Fragen beschäftigen unsere Werkstatt schon länger. Denn eine differenzierte Geschichte erfordert nicht nur Respekt und Empathie von Seiten der Schreibenden, sondern auch Wissen. 

Bei diesem Treffen beschäftigen wir uns damit, wie wir beim Schreiben über Symbolik hinausgehen können. Anhand negativer und positiver Beispiele bekannter und weniger bekannter Tropen aus verschiedenen Genres überlegen wir, wie wir Figuren nuanciert gestalten, Kritik treffend anbringen und unsere Geschichten subtil mit unseren Werten aufladen können.

Veranstaltet von

Niederrheinisches Literaturhaus

Eintritt

frei

Anmeldung

per Formular (siehe oben)

Barrieren

Das Literaturhaus ist nur über fünf Treppenstufen zugänglich, die Toilette ist nicht rollstuhlgerecht. Der Veranstaltungssaal kann mit dem Rollstuhl befahren werden.

Weitere Infos

Weitere Informationen zur Werkstatt gibt es hier.

Foto: © Simon Erath

Gutenbergstraße 21
Krefeld, 47803
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Jetzt teilen

Gemeinsam schreiben 

Beispiel für Schreibaufgaben
Samstag, 28. Juni , 15:00 bis  16:30

Schreibwerkstatt für alle von 15 bis 55+

Zwei Figuren gehen ins Theater – und ihr entscheidet, was passiert! Bei unserem diesjährigen altersoffenen Schreibworkshop zu „Kultur findet Stadt“ schreiben wir gemeinsam eine Geschichte mit verschiedenen Erzählsträngen. Bei der Aufführung um 17 Uhr entscheidet das Publikum, welche Geschichte es hören will. Ein Workshop für alle, die gern experimentieren.

Veranstaltet von

Niederrheinisches Literaturhaus

Eintritt

frei

Barrieren

Die Werkstatt des Kaiser Wilhelm Museums ist ebenerdig zugänglich. Die Aufführungsräume sind bei gutem Wetter der Joseph-Beuys-Platz oder bei schlechtem Wetter der Thorn-Prikker-Saal. Letzterer ist über einen Aufzug zugänglich. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie mit Begleitung am Workshop teilnehmen wollen.

Joseph-Beuys-Platz 1
Krefeld, 47798
Jetzt teilen
Donnerstag, 10. Juli , 20:00 bis  21:30

Literarischer Sommer 2025

9. November 2022: Der russische Angriff auf die Ukraine überschattet das Leben. Am Abend wird die erste Einzelausstellung des Künstlers Fabian Kolb in einer Berliner Galerie eröffnet. Seine Familie, Eigentümer der letzten Krefelder Krawattenmanufaktur, ist angereist. Sein Onkel, Chefideologe der „Neuen Rechten“ im Bundestag, denkt an einen medienwirksamen Auftritt bei der Vernissage, während Fabians Vater auf die internationalen Kontakte seines Schwagers setzt, um weiterhin nach Russland zu exportieren. Je näher die Ausstellung rückt, desto mehr zweifelt Fabian, ob er bereit ist, Kompromisse einzugehen, die eine Künstlerkarriere mit sich bringen.

Christoph Peters wurde 1966 in Kalkar geboren und studierte Malerei an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe. Er ist Autor zahlreicher Romane und Erzählungsbände und wurde für seine Bücher vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Wolfgang-Koeppen-Preis, dem Thomas-Valentin-Literaturpreis der Stadt Lippstadt sowie zweimal dem Niederrheinischen Literaturpreis. Heute lebt Christoph Peters in Berlin.

Veranstaltet von

Niederrheinisches Literaturhaus und Mediothek Krefeld

Eintritt

10 Euro / 5 Euro ermäßigt. Mit Festivalkarte 1 Euro

Ticketkauf

Eventim

Barrieren

Die Studiobühne II ist über einen Aufzug erreichbar. Es stehen barrierefreie Toiletten zur Verfügung, die mit einem Euroschlüssel geöffnet werden können. Der Saal hat eine feste, höhenmäßig gestaffelte Bestuhlung. Bitte schreiben Sie uns, falls Sie den Aufzug benutzen wollen und/oder mit einem Rollstuhl kommen.

Foto/Fotos: © Peter von Felbert

Virchowstr. 130
Krefeld, 47805
Jetzt teilen
Donnerstag, 17. Juli , 20:00 bis  21:30

Literarischer Sommer 2025

1989: Hals über Kopf bricht Marie ihr Fotografiestudium ab und flieht nach Paris, um als Au-pair zu arbeiten – auf der Suche nach Abstand zu dem Verrat, den ihr großes Vorbild Flo begangen hat. Doch die Familie Lambert birgt eigene Rätsel: Warum lebt der einst wohlhabende Philippe jetzt in bescheidenen Verhältnissen? Und warum hat ihre Vorgängerin den Au-pair-Aufenthalt abgebrochen? Jahre später, nach dem Bataclan-Attentat 2015, versteht Marie endlich die Zusammenhänge – wie Philippes Angstzustände sein Leben zerstörten und warum auch ihre eigene Vergangenheit mit Flo noch nicht abgeschlossen ist.

Aus dem Niederländischen übersetzt von Lisa Mensing.

Sacha Bronwasser, geboren 1968 in Rijswijk, ist Autorin, Speakerin, Kunsthistorikerin und Kuratorin. 2019 veröffentlichte sie ihren Debütroman Niets. Davor arbeitete zwanzig Jahre als freie Kunstkritikerin für  die niederländische Tageszeitung De Volkskrant und war von 2016 bis 2022 Redakteurin und Gastgeberin der Kunsttalkshow Stampa in Amsterdam. Ihr zweiter Roman Was du nie sehen wirst war für den LIBRIS-Preis nominiert.

Veranstaltet von

Niederrheinisches Literaturhaus und Mediothek Krefeld

Eintritt

10 Euro / 5 Euro ermäßigt. Mit Festivalkarte 1 Euro

Ticketkauf

Eventim

Barrieren

Die Shedhalle ist barrierefrei zu erreichen. Die Bestuhlung ist nicht fest. Es stehen barrierefreie Toiletten zur Verfügung. Bei gutem Wetter findet die Lesung draußen statt. Der Innenhof ist über eine Rampe erreichbar. Der Untergrund ist weich.

Foto/Fotos: © Bert Wisse

Frankenring 20
Krefeld, 47798
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Jetzt teilen

Aktuelle Lesereihen

Aktuelle Projekt-Reihen