Schreibwettbewerb „Satzzeichen“
Jahresprogramm 2025 veröffentlicht
Kommende Veranstaltungen
ESCAPE ROOM ab 16 Jahren. Nur noch wenige Plätze frei
Aufregung im Literaturhaus: Eine Anthologie mit Werken der „Satzgefüge“-Autor:innen wurde entwendet – und die Geschichten tauchen unter falschem Namen in der Zukunft auf. Da kann nur das Zeitreiseinstitut „Chrononauten“ helfen. Werden Sie eine:r von Ihnen und reisen Sie für eine Stunde in die Vergangenheit, um die in der Bibliothek versteckten Texte zu bergen und so die Literatur von morgen zu retten.
Den Escape Room entwickelten sechs Mitglieder der Schreibwerkstatt „Satzgefüge“: Beija Ipanga Angonga, Elay Leifeld, Julia Jagoda, Leonie Falkowski, Lilli Geritz und Nilufar Shirkhani. Los ging es im August 2024 während des Schreibcamps im Literaturhaus. Unter der Leitung von Marlene Jäger erarbeiteten sie ein Szenario, dachten sich Rätsel und Codes aus und schrieben Texte dazu. Nach Testläufen im Oktober 2024 und im Februar 2025 ist es nun so weit: Der Escape Room „Chrononauten. Rettet die Literatur von morgen“ kann in Gruppen von 5–6 Personen im Literaturhaus gespielt werden.
Der Escape Room ist das erste große gemeinschaftlich entwickelte Projekt der Schreibwerkstatt, aber für viele Mitglieder nicht der erste Produktionsauftrag. 2023 schrieben sie für das urbanorama°-Festival der Hochschule Niederrhein Kurzprosa und Gedichte. 2024 trugen Mitglieder im Auftrag der Bibliothek Moers Texte zum Bundesweiten Vorlesetag bei, die Sie hier hören können.
Veranstaltet von
Niederrheinisches Literaturhaus
Eintritt
frei
Anmeldung
per Mail an literaturhaus@krefeld.de unter Angabe von Personenzahl und zwei möglichen Spielzeiten.
Weitere Infos
*Update: Für den Spielstart am Samstag um 11 Uhr ist noch 1 Platz frei. Die Spielstarts am Samstag um 13 und 15 Uhr sind bereits ausgebucht.*
Spielzeit 1 Stunde, Dauer ca. 1 Stunde 30 Minuten.
Jede Spielrunde mit 5–6 Personen.
Anmeldungen von Einzelpersonen und Kleingruppen werden nach Möglichkeit zusammengelegt.
Nicht barrierefrei.
Foto: © Manfred Grünwald
Krefeld, 47803

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
ESCAPE ROOM ab 16 Jahren. Nur noch wenige Pätze frei
Aufregung im Literaturhaus: Eine Anthologie mit Werken der „Satzgefüge“-Autor:innen wurde entwendet – und die Geschichten tauchen unter falschem Namen in der Zukunft auf. Da kann nur das Zeitreiseinstitut „Chrononauten“ helfen. Werden Sie eine:r von Ihnen und reisen Sie für eine Stunde in die Vergangenheit, um die in der Bibliothek versteckten Texte zu bergen und so die Literatur von morgen zu retten.
Den Escape Room entwickelten sechs Mitglieder der Schreibwerkstatt „Satzgefüge“: Beija Ipanga Angonga, Elay Leifeld, Julia Jagoda, Leonie Falkowski, Lilli Geritz und Nilufar Shirkhani. Los ging es im August 2024 während des Schreibcamps im Literaturhaus. Unter der Leitung von Marlene Jäger erarbeiteten sie ein Szenario, dachten sich Rätsel und Codes aus und schrieben Texte dazu. Nach Testläufen im Oktober 2024 und im Februar 2025 ist es nun so weit: Der Escape Room „Chrononauten. Rettet die Literatur von morgen“ kann in Gruppen von 5–6 Personen im Literaturhaus gespielt werden.
Der Escape Room ist das erste große gemeinschaftlich entwickelte Projekt der Schreibwerkstatt, aber für viele Mitglieder nicht der erste Produktionsauftrag. 2023 schrieben sie für das urbanorama°-Festival der Hochschule Niederrhein Kurzprosa und Gedichte. 2024 trugen Mitglieder im Auftrag der Bibliothek Moers Texte zum Bundesweiten Vorlesetag bei, die Sie hier hören können.
Veranstaltet von
Niederrheinisches Literaturhaus
Eintritt
frei
Anmeldung
per Mail an literaturhaus@krefeld.de unter Angabe von Personenzahl und zwei möglichen Spielzeiten.
Weitere Infos
*Update: Der Spielstart am Sonntag um 11 Uhr ist bereits ausgebucht. Für 13 und 15 Uhr ist noch jeweils 1 Platz frei.*
Spielzeit 1 Stunde, Dauer ca. 1 Stunde 30 Minuten.
Jede Spielrunde mit 5–6 Personen.
Anmeldungen von Einzelpersonen und Kleingruppen werden nach Möglichkeit zusammengelegt.
Nicht barrierefrei.
Foto: © Manfred Grünwald
Krefeld, 47803

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Liesel Willems · Maddalena Vaglio Tanet
Doppellesung und Gespräch
Ein deutsch-italienisches Zusammentreffen zweier hervorragender Autorinnen aus zwei Generationen: Die 1950 in Krefeld geborene Liesel Willems, Niederrheinische Literaturpreisträgerin 2018, hat soeben im Sassafras-Verlag mit „Bleibschein“ erneut einen beeindruckenden Gedichtband vorgelegt: „Es sind die kleinen Episoden im Alltag, die jeder kennt: Liesel Willems macht daraus wundervoll schnörkellose Poesie. Da geht die große Angst vor Alter, Tod und Krieg ebenso direkt in die Seele wie das Glück übers Leben“, würdigte die Rheinische Post das Buch, in dem zudem Aquarelle der Malerin und ebenfalls Lyrikerin Johanna Hansen mehr künstlerischer Kommentar als nur Illustration sind.
Als zweiten Gast haben wir die 1985 geborene italienische Autorin Maddalena Vaglio Tanet eingeladen. Ihr international erfolgreicher Debütroman „Tornare dal bosco“ war unter anderem für den renommierten Premio Strega nominiert und gewann den Premio Segafredo Zanetti für das beste verfilmbare Buch 2023. „In den Wald“ (Suhrkamp Verlag) erzählt von einem Dorf im Piemont in den siebziger Jahren, dem tragischen Tod eines Mädchens und der unschuldigen Schuld ihrer Lehrerin. Die deutsche Übersetzung stammt übrigens von der herausragenden Annette Kopetzki, die wir Ihnen schon am 31. Januar bei Eat & Read vorstellen.
Und warum bringen wir bei dieser Matineelesung im Literaturhaus Lyrik und Roman zusammen? Was diese beiden natürlich auch im Inhalt recht unterschiedlichen Bücher gemeinsam haben, ist zum einen ein sensibles, tiefes Bewusstsein für den Mensch als Teil der Natur und wie er sie als Spiegel seiner Situation erfährt. Und zum anderen ist es ein sehr genauer, achtsamer Blick in die Seele und Psyche der Menschen, der die Arbeit dieser beiden Autorinnen auszeichnet. Um so mehr freuen wir uns, nicht nur ihre Texte zu hören, sondern auch mit ihnen über Literatur, Natur und Leben ins Gespräch zu kommen.

Liesel Willems, geboren 1950 in Krefeld. Sie machte eine Ausbildung zur Erzieherin und arbeitete im Kindergarten und in einer Gehörlosenschule, bevor sie in Köln und Aachen Sozialpädagogik studierte. Als „reisende Sozialpädagogin“ arbeitete sie in Krefeld, Köln, Aachen und Rom. Seit 1988 schreibt sie Gedichte und Geschichten für Erwachsene und für Kinder und hat seitdem zahlreiche Bücher veröffentlicht. Sie erhielt den 1. Preis Prosa beim Nettetaler Literaturwettbewerb und den 1. Preis Prosa beim 10. NRW- Autorentreffen. 2014 wurde sie Preisträgerin des Lyrik-Wettbewerb postpoetry.NRW. 2018 erhielt sie für ihr bisheriges Gesamtwerk den Niederrheinischen Literaturpreis der Stadt Krefeld.

Maddalena Vaglio Tanet wurde 1985 in Biella (Piemont) geboren. Sie studierte Literatur an der Universität von Pisa und promovierte an der Columbia University in New York. Einige Jahre lang lebte sie mit ihrer Familie in Berlin, inzwischen aber in unserer niederländischen Nachbarschaft in Maastricht, wo sie als Autorin und Literaturscout arbeitet. Neben Gedichten auf Italienisch und Deutsch und dem mittlerweile auch ins Deutsche übersetzten Bilderbuch „Das Haus der Musik“ hat sie zwei Romane für Kinder veröffentlicht, von denen „Rim und die befreiten Wörter“ gerade mit dem Premio Strega für Kinderliteratur ausgezeichnet wurde. Ihr Debütroman für Erwachsene „Tornare dal bosco“ war für nicht weniger als vier italienische Literaturpreise nominiert.
Veranstaltet von
Niederrheinisches Literaturhaus
Eintritt
10 Euro / 5 Euro ermäßigt
Moderation
Thomas Hoeps
Ticketkauf
an der Abendkasse ab 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung
Reservierung
per Mail an literaturhaus@krefeld.de
Barrieren
Genaueres zur Zugänglichkeit des Hauses

Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
Fotos: © privat (Willems), picturepeople – Suhrkamp Verlag (Vaglio Tanet)

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Ein Abend mit dem Maro Verlag
Es sind die unabhängigen Verlage, die immer wieder für großartige literarische Entdeckungen sorgen – mit Mut, Leidenschaft und etwas Verrücktheit. Kein Wunder also, dass unsere neue Vorstellungsreihe im vergangenen Jahr so gut angenommen wurde, dass sie 2025 fortgesetzt wird. Erster Gast in diesem Jahr: Der Augsburger Maro Verlag.
Der Verlag
1969 gründeten Benno Käsmayr und Franz Bermeitinger während der Frankfurter Buchmesse den Maro Verlag. Schnell wurde er zu einer Anlaufstelle für den damaligen dichterischen Nachwuchs, der sich stark an amerikanischen Vorbildern orientierte. Mit dem Katalog „Bücher die man sonst nicht findet“ trug Maro zur Vernetzung von Klein- und Kleinstverlagen untereinander bei. Von Anfang an zeichnete sich der Verlag durch seine besondere Ästhetik aus: Schon die ersten drei von Rotraut Susanne Berner gestalteten Umschläge erhielten den Piatti-Preis für Buchgrafik. Seit Sarah Käsmayr vor einigen Jahren bei Maro einstieg, wird der Verlag intergenerational geleitet.
Für seine Arbeit wurde Maro bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet: 2017 erhielt er den Preis „für einen Kleinverlag in Bayern“, 2019, 2020, 2022 und 2023 den Deutschen Verlagspreis. Dazu kommen ständig Förderungen und Verlagsprämien für einzelne Publikationsprojekte.
Mehr hier: www.maroverlag.de
Der Autor

Nils Dorenbeck studierte Germanistik und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und arbeitete als Lehrbeauftragter, Redakteur und Redenschreiber. „Die widerspenstige Hand“ ist Dorenbecks Debütroman. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive der linken Hand der Hauptfigur Martin Heimann, die sich nach einem Schlaganfall verselbstständigt. Der Roman stellt Fragen nach Freiheit und Vorherbestimmung und untersucht den Einfluss religiöser Ideale auf die Familie eines „verbotenen“ Kindes.
Mehr: zum Roman (ab März 2025 verfügbar)
Die Übersetzerin

Merle Struve ist Romanistin, Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin. Für Maro übersetzte sie „Die Concierge ist auf See“ von Magali Desclozeaux aus dem Französischen. Darin tauscht Ninon Moineau ihre bescheidene Rente gegen Kost und Logis auf einem Containerschiff ein. Als sie versucht, an Land zurückzukehren, findet sie heraus, dass sie einem Finanzhai zum Opfer gefallen ist. Unter seiner urkomischen Oberfläche behandelt der Roman bitterernste Themen wie Finanzspekulation, Steuerparadiese und Altersarmut.
Mehr: zum Roman
Die Verlegerin

Sarah Käsmayr teilt sich die Leitung des Maro Verlags mit ihrem Vater Benno. Die studierte Grafikdesignerin ist unter anderem für Lektorat, Pressearbeit und Veranstaltungsorganisation zuständig. Ihre verlegerische Handschrift zeigt sich zum Beispiel bei den Maro-Heften, die sie gemeinsam mit Kolja Burmester herausgibt: Die schön gestalteten Hefte beinhalten Essays zu feministischen, politischen und tabubehafteten Themen in Verbindung mit Illustrationen. Käsmayr ist zudem Mitglied im Vorstand der Kurt Wolff Stiftung, die sich für eine vielfältige Verlags- und Literaturszene einsetzt und eine strukturelle Förderung von unabhängigen Verlagen fordert.
Veranstaltet von
Niederrheinisches Literaturhaus
Eintritt
10 Euro / 5 Euro ermäßigt
Moderation
Marlene Jäger
Ticketkauf
an der Abendkasse ab 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung
Reservierung
dringend empfohlen, per Mail an literaturhaus@krefeld.de
Barrieren
Die Bar Gloriette ist nur über eine schmale Tür mit einer niedrigen Stufen erreichbar. Es stehen ausschließlich reguläre Toiletten zur Verfügung. Das Publikum sitzt an Tischen mit Stühlen oder auf Hockern an der Bar. Es gibt keine induktive Höranlage und kein Blindenleitsystem.

Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Fotos: © privat (Dorenbeck), Lin Nowicki (Käsmayr), Jan Rhein (Struve)
Schreibwerkstatt „Satzzeichen“ mit Akram El-Bahay
Du denkst dir gerne Geschichten aus, aber alleine kommst du nicht voran? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Lerne von Fantasy-Autor Akram El-Bahay, wie du eine Geschichte so erzählst, dass niemand sie mehr aus der Hand legen kann: Vom vielversprechenden Anfang über den aberwitzigen Höhepunkt bis zum überzeugenden Ende. Und lerne dabei andere Jugendliche kennen, die genauso gern schreiben wie du!
Die Workshopreihe „Die Heldenreise“ am 12. April, 10. Mai und 14. Juni richtet sich an alle von 12 bis 14 Jahren. Sie ist eines von zwei Kulturrucksack-Angeboten der Schreibwerkstatt „Satzzeichen“ im Niederrheinischen Literaturhaus.
Veranstaltet von
Niederrheinisches Literaturhaus
Eintritt
frei
Anmeldung
per Mail an literaturhaus@krefeld.de
Weitere Infos
Hier steht bald ein Link zur Website des Kulturrucksacks Krefeld.
Gefördert von Kulturbüro Krefeld und Kulturrucksack NRW.



Illustration: © kreativfeld
Krefeld, 47803

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Aktuelle Lesereihen
Aktuelle Projekt-Reihen
Aktuelle Monatsübersicht
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Ich höre dem Regen zu · landläufiges lexikon
Ich höre dem Regen zu · landläufiges lexikon
In seinen beiden 2024 veröffentlichten Gedichtbänden treibt den Schriftsteller, Übersetzer und Vortragskünstler Wolfgang Schiffer die Sorge um eine in Auflösung befindliche Welt um. Trotz und Trauer prägen seine Zeilen. Zweiter Gast ist der Aachener Lyriker Christoph Wenzel, ausgezeichnet u. a. mit dem Dresdner Lyrikpreis.
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Lyrisch erzählen
Lyrisch erzählen
Was ist eigentlich ein Gedicht? Und wieso nutzen wir diese Form nicht viel öfter, um Geschichten zu erzählen? Anhand eines Gedichts von Silke Scheuermann beschäftigen wir uns mit den narrativen Möglichkeiten, die Lyrik bietet. Die Grenzen zur kurzen Prosa sind dabei fließend, so dass auch gestandene Prosa-Autor:innen neue Methoden und Techniken für ihr Schreiben kennenlernen werden.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Chrononauten. Rettet die Literatur von morgen
Chrononauten. Rettet die Literatur von morgen
Aufregung im Literaturhaus: Eine Anthologie mit Werken der „Satzgefüge“-Autor:innen wurde entwendet – und die Geschichten tauchen unter falschem Namen in der Zukunft auf. Da kann nur die Zeitreisefirma „Chrononauten“ helfen. Werden Sie eine:r von Ihnen und reisen Sie für eine Stunde in die Vergangenheit, um die in der Bibliothek versteckten Texte zu bergen und so die Literatur von morgen zu retten.
1 Veranstaltung,
Chrononauten. Rettet die Literatur von morgen
Chrononauten. Rettet die Literatur von morgen
Aufregung im Literaturhaus: Eine Anthologie mit Werken der „Satzgefüge“-Autor:innen wurde entwendet – und die Geschichten tauchen unter falschem Namen in der Zukunft auf. Da kann nur die Zeitreisefirma „Chrononauten“ helfen. Werden Sie eine:r von Ihnen und reisen Sie für eine Stunde in die Vergangenheit, um die in der Bibliothek versteckten Texte zu bergen und so die Literatur von morgen zu retten.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Bleibschein · In den Wald
Bleibschein · In den Wald
Ein deutsch-italienisches Zusammentreffen zweier hervorragender Autorinnen aus zwei Generationen: Die 1950 in Krefeld geborene Liesel Willems, Niederrheinische Literaturpreisträgerin 2018, hat soeben im Sassafras-Verlag mit „Bleibschein“ erneut einen beeindruckenden Gedichtband vorgelegt. Zweiter Gast ist die 1985 geborene italienische Autorin Maddalena Vaglio Tanet.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Schlagwortsuche
#Amsterdam #Audio-Spaziergang #Autobiographie #Benefizlesung #Buchmesse #Comedy #Commerzbank-Stiftung #Crossover Literatur-Musik #Debüt #dieunabhängigen #Duisburg #Eat&Read #Elif-Verlag #Erzählungen #Escape Room #Essay #Fantasy #Festival #Fotografie #für Jugendliche #für Kinder #Geldern #Gerderath #Graphic Novel #Hieronymustag #Illustration #Impulskonferenz #in eigener Sache #Italien #Jugendbuch #Kalkar #Kinderbuch #Kleve #Korschenbroich #Krefeld #Krefelder Leserausch #Krimi #Kulturvermittlung #Kunst #kuratorische Führung #Köln #Lesung #Literaire Zomer #Literarischer Sommer #LiterarischerSommer #Literaturfestival #LiteraturNiederrhein #Literatur Rheinland #Literaturwissenschaft #Literaturübersetzen #Lyrik #Meerbusch #meinStadtbad #Moers #Musik #Mystery #Mönchengladbach #Nettetal #Niederlande #niederländische Literatur #Niederrhein #Niederrheinischer Literaturpreis #Niederrheinisches Literaturhaus #Novelle #Ohren aufgeklappt #podcast #Poesie #Poesiefestival #Poetry #Preisverleihung #Rezension #Rheinland #Roman #Sachbuch #Satzgefüge #Schreibwettbewerb #Stadtjubiläum #Stoffwechsel #Thriller #Uerdingen #unabhängige Verlage #Videos #Viersen #Wachtendonk #Wesel #Westwerk #Workshop #ZukunftsGut Preis #Übersetzung #Übersetzungen Emmerich Herbert HIndringer Krefeld Literatur LiteraturRheinland Meerbusch offene lesebühne Poetry Slam Stadtjubiläum Wienke Treblin