Schlagwort: #Workshop
Sympathielenkung
Wir lesen Geschichten mit bestimmten Erwartungen. Eine der prägendsten: Die Figuren, die im Mittelpunkt stehen, verdienen unser Mitgefühl. Aus Geschichten, die diese Erwartung unterlaufen, können wir viel über das Handwerk des Schreibens lernen.
AUSGEBUCHT: Lernen von den Profis: Karosh Taha
Die Stimme eines geliebten Menschen ist unverwechselbar – man erkennt sie sofort am Telefon, man hört sie in einem lauten Café unter all dem Stimmengewirr heraus, das Lachen und Weinen haben ihren eigenen, unverkennbaren Rhythmus, die Atempausen, die Füllwörter gehören zu einem Menschen wie seine Augenfarbe – das Gleiche gilt für Figuren eines (fiktionalen) Textes. Wie schafft man beim Schreiben die Stimme einer Figur zu ihrem Fingerabdruck zu machen? Das erklärt die Schriftstellerin Karosh Taha bei diesem Workshop.
Individuum, Masse, Kollektiv
Schreibcamp 2024
AUSGEBUCHT: Erzähltraditionen
Fragen nach Herkunft und Zukunft, Zusammenleben und Zugehörigkeit beschäftigen uns heute genauso wie früher. Sie prägen ganze Erzähltraditionen: Mythen, Fabeln, aber auch Lyrik finden sich überall auf der Welt und in allen Epochen. Trotzdem kennen wir oft nur wenige Beispiele, von denen die meisten aus unseren eigenen Kulturkreisen stammen. Bei diesem Treffen möchten wir über den Tellerrand hinausschauen.
Erzähltempo
Ob eine Geschichte schnell oder langsam, nah dran an den Gedanken und Handlungen der Figuren oder mit großen Lücken zwischen den Ereignissen erzählt wird, macht einen großen Unterschied: Manche Handlungen sind so wichtig, dass wir uns für ihre Details viel Zeit lassen, andere müssen schnell erzählt werden, um ihre Dringlichkeit auf das Lesepublikum zu übertragen. Bei diesem Termin untersuchen wir, wie sich das Erzähltempo auf unsere Texte auswirkt, und experimentieren mit verschiedenen Geschwindigkeiten.
Ohren aufgeklappt! 2024
Dieses Jahr steht das Kindervorlesefestival „Ohren aufgeklappt!“ unter dem Motto „Umwelt, Natur und Klima“. Das Publikum zwischen 5 und 14 Jahren begleitet Eichhörnchen beim Kobelbau und Hummeln auf Pollensuche, lernt faszinierende Fakten über das Meer und trifft einen Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia. Neben vier Schullesungen werden zwei öffentliche Lesungen für Familien mit Kindern und zwei Workshops für Kinder von 10 bis 14 Jahren angeboten.
Gestalte deine Umwelt
Die Teilnehmenden erkunden mit der Buchkünstlerin Pei-Yu Chang, wo sie in ihrem täglichen Leben der Natur begegnen oder in sie eingreifen, und gestalten ihre Umwelt mithilfe der Collagetechnik.
Reise durch die Zeit
Der Autor Marco Jonas Jahn bringt den Teilnehmenden bei diesem Workshop bei, wie sie schreibend durch die Zeit reisen können. Sie schicken ihre Figuren auf Reisen in die Vergangenheit und die Zukunft und erkunde, wie Umwelt, Natur und Klima damals waren – und wie sie vielleicht einmal sein werden.