Projekte
Das Niederrheinische Literaturhaus möchte nicht nur ein Ort für Lesepublikum, sondern auch für selbst Schreibende sein.
Neben der monatlich stattfindenden Schreibwerkstatt „Satzgefüge“ bieten wir Projekte für Kinder und Jugendliche und auch immer wieder Workshops für Menschen jeden Alters an.
Kommende Workshops
Schreibwerkstatt für alle von 15 bis 25 Jahren
Die Perspektive ist oft entscheidend dafür, wie wir einen Text lesen. Dabei kommt es nicht nur darauf an, welches Pronomen eingesetzt wird und wie viel eine Figur über sich und die Handlung weiß, sondern auch, wer im Text erzählt und wer fühlt. Bei der Werkstatt schauen wir uns verschiedene Beispiele an und probieren dann anhand unserer eigenen Texte aus, welche Effekte unterschiedliche Perspektiven und Fokalisierungen haben können.
Eintritt
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen gibt es hier.
Titelfoto: © Simon Erath
„Ohren aufgeklappt!“ – Schreibworkshop
Was passierte in einer dunklen Nacht vor zehn Jahren im Wasserturm neben dem Literaturhaus? Wer brach letzte Woche in den Krefelder Zoo ein? Und welche geniale Gruppe von Kinder-Detektiv:innen könnte diese Rätsel lösen?
Im Workshop schreiben die Teilnehmenden unter Anleitung der Autorin Jutta Wilke („Das Karlgeheimnis“) ihren eigenen Krefeld-Krimi. Sie denken sich überzeugende Hauptfiguren, spannende Rätsel und windige Machenschaften aus und lernen mehr über Motive, Stilmittel und Spannungsaufbau. Orte aus Krefelds Vergangenheit und Gegenwart dienen als Inspiration für Geschichten über Verbrechen und Gerechtigkeit.


Jutta Wilke, ehemals Rechtsanwältin, heute Autorin und Buchhändlerin, schreibt seit 2008 Bücher für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Daneben engagiert sie sich in der Leseförderung und unterstützt Kinder und Jugendliche beim kreativen Schreiben.
Veranstaltet von
Niederrheinisches Literaturhaus und Mediothek Krefeld
Alter
Kinder von 10–14 Jahren
Eintritt
frei
Anmeldung
per Mail an literaturhaus@krefeld.de


Gefördert im Rahmen des Programms Kulturrucksack NRW durch das Kulturbüro Krefeld und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
Foto: © Jutta Wilke
Illustration: © kreativfeld
„Ohren aufgeklappt!“ – Medienworkshop
Justus, Peter und Bob – „Die drei ???“ begeistern seit Jahren Groß und Klein. Ihre Kriminalfälle gibt es als Comics, als Hörspiel – und nach dem Workshop auch als Jump’n’Run-Abenteuer, entwickelt von den Teilnehmenden.
Mit der App „Bloxels“ erschaffen sie am iPad eine eigene Spielwelt rund um die jugendlichen Detektive. Sie überlegen sich eine Handlung, gestalten die Figuren und arbeiten am Layout des Spiels.
Dabei beschäftigen sie sich mit unterschiedlichen Fragestellungen des Game Design: Welche Mechaniken sind für das Spiel erforderlich? Wie gestalte ich Level, die die Spieler:innen fordern, aber trotzdem schaffbar sind? Der Workshop ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.


Janina Wiegand ist freiberufliche Dozentin für Medienpädagogik. Sie leitet nicht nur Workshops in Bibliotheken, sondern beschäftigt sich auch mit Coding & Making, Escape Games in der Bildungsarbeit und engagiert sich im pädagogischen Jugendmedienschutz.
Veranstaltet von
Niederrheinisches Literaturhaus und Mediothek Krefeld
Alter
für Kinder von 10–14 Jahren
Eintritt
frei
Anmeldung
per Mail an literaturhaus@krefeld.de
Foto: © privat
Schreibwerkstatt für alle von 15 bis 25 Jahren
Satzgefüge on tour: Vom Hauptbahnhof aus unternehmen wir einen Spaziergang an besondere Orte in der Krefelder Innenstadt und lassen uns von ihnen inspirieren. Anschließend setzen wir unsere Eindrücke und Ideen in Lyrik und Kurzprosa um. Ob Zufallsgedicht, blackout poem, Sonett oder 100-Zeichen-Geschichte – wir probieren es aus.
Eine Auswahl der entstandenen Arbeiten wird von 23. Juni bis 9. Juli 2023 im Rahmen von „urbanorama° – Festival für poetische Stadtmomente“ zu sehen oder hören sein – als Teil einer Ausstellung, als Tonspur oder vielleicht auch live gelesen.
Mit urbanorama° öffnet SOUND – Kompetenzzentrum Social Urban Design der Hochschule Niederrhein Gelegenheitsräume für ästhetische Formate, die niederschwellig zugänglich sind, berühren und positive Stadterfahrungen ermöglichen. Die Inhalte des Festivals orientieren sich am Leben und Erlebbaren in der Stadt, erkunden und hinterfragen den Zustand des Urbanen und machen dessen besondere Qualitäten sinnlich erfahrbar.
Eintritt
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen gibt es hier.
Titelfoto: © Simon Erath