Die erste Begegnung zweier ganz besonderer Autor:innen: Die mit dem Büchner-Preis ausgezeichnete Emine Sevgi Özdamar trifft auf Huchel-Preisträger Dinçer Güçyeter.
Schlagwort: #Roman
In blaukalter Tiefe · Der unendliche Gipfel
Auf dem Meer – im Hochgebirge. Die Romane von Kristina Hauff und Toine Heijmans erzählen von Menschen in diesen extrem engen und zugleich unendlich weiten Räumen.
Feldpost
Mechtild Borrmann trägt in ihrem Roman „Feldpost“ aus vielen Teilen die tragische Geschichte einer Familie während des Nationalsozialismus zusammen.
Ernte 2022: Literatur von Autor:innen mit Niederrhein-Bezug
Nicht weniger als 28 Titel verzeichnet unsere Liste von Büchern, die Autor:innen mit biografischem Bezug zum Niederrhein in diesem Jahr veröffentlicht haben.
Laudatio auf & Dankesrede von Literaturpreisträger Christoph Peters
Vor gut einer Woche überreichte Oberbürgermeister Frank Meyer Christoph Peters in der Mediothek den Niederrheinischen Literaturpreis der Stadt Krefeld. Jetzt können die Laudatio auf den Autor und seine Dankesrede online… Laudatio auf & Dankesrede von Literaturpreisträger Christoph Peters weiterlesen
Krefelder Leserausch
Foto: © Matthias Stutte Verraten Sie uns Ihr Lieblingsbuch für den KREFELDER LESERAUSCH! Am 12./13. August 2023 fällt Krefeld in den Leserausch! Zum Stadtjubiläum lesen von 15 bis 15 Uhr… Krefelder Leserausch weiterlesen
Tante Ernas letzter Tanz
Hanns-Dieter Hüsch hätte seine wahre Freude am neuen Roman des in Viersen geborenen Niederrheinischen Literaturpreisträgers Markus Orths gehabt. Das im handlichen Pocketformat bei DTV veröffentlichte Buch erzählt vom 40-jährigen Benno, der in seine niederrheinische Heimat zurückkehrt, um seine Eltern in Niederkrüchten zu besuchen.
Lesereise am Niederrhein mit Christoph Peters
Der in Kalkar geborene Schriftsteller Christoph Peters erhält am 6. November den mit 10.000 Euro dotierten Niederrheinischen Literaturpreis der Stadt Krefeld. Auf einer Lesereise durch vier Städte stellt er seinen preisgekrönten „Dorfroman“ vor.
Raserei
Zu schnelles Fahren und blinde Wut – auf den ersten Blick sind das die zentralen Themen in Sascha Rehs neuestem Roman „Raserei“: Der Reiseblogger und Familienvater Jonas Nimrod verliert durch einen Autounfall, verursacht von Anwalt Radomir Milić, Frau und Kind. Als dieser aufgrund seiner Beziehungen in unlautere Kreise ungestraft davonkommt, mobilisiert Nimrod seine Social Media-Anhängerschaft, um den Raser doch noch dranzukriegen.
Inneres Wetter
Alles Geschriebene knüpft an etwas an, das schon da ist – diese Überzeugung teilt Elke Schmitter in einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur. Für ihren aktuellen Roman „Inneres Wetter“ gilt das ebenfalls, und zwar nicht nur als literaturwissenschaftliche Aussage, sondern ganz praktisch, denn das Buch ähnelt stilistisch und formal Schmitters zweitem Roman „Leichte Verfehlungen“. Damit nicht genug: Auch Bettina Melker, die wir in den frühen 2000er Jahren als junge Mutter kennenlernten, die sich zwischen Kind, Mann und dem Wunsch nach Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aufreibt, ist wieder mit von der Partie.