Lesungen, ein neues Festival, neue Workshops und ein Escape Room-Spiel. Das Jahresprogramm 2025 des Niederrheinischen Literaturhauses im Anschnitt:
Schlagwort: #Westwerk
Floehr trifft Hüsch!
Wir bringen zwei Autoren zusammen, die auf den ersten Blick nicht viel mehr als ihre niederrheinische Herkunft miteinander teilen. Der eine gilt als moderner Comedian, der andere als klassischer Kabarettist. Entsprechend unterschiedlich ist auch ihr Humor – und doch gibt es da etwas, das ihre Sicht auf die Welt miteinander verbindet: eine sehr eigenartige Art der Menschen, miteinander zu kommunizieren. Die Rede ist von Johannes Floehr, Krefelder, in Hamburg lebender Poetry-Slammer und Comedian, und von dem großen Moerser Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern würde.
AUSGEBUCHT: Bleibschein · In den Wald
Ein deutsch-italienisches Zusammentreffen zweier hervorragender Autorinnen aus zwei Generationen: Die 1950 in Krefeld geborene Liesel Willems, Niederrheinische Literaturpreisträgerin 2018, hat soeben im Sassafras-Verlag mit „Bleibschein“ erneut einen beeindruckenden Gedichtband vorgelegt. Zweiter Gast ist die 1985 geborene italienische Autorin Maddalena Vaglio Tanet.
Ich höre dem Regen zu · landläufiges lexikon
In seinen beiden 2024 veröffentlichten Gedichtbänden treibt den Schriftsteller, Übersetzer und Vortragskünstler Wolfgang Schiffer die Sorge um eine in Auflösung befindliche Welt um. Trotz und Trauer prägen seine Zeilen. Zweiter Gast ist der Aachener Lyriker Christoph Wenzel, ausgezeichnet u. a. mit dem Dresdner Lyrikpreis.
Einzelveranstaltungen
WESTWERK. Neue Literatur live
August-Dezember-Programm zum Download
Tiere · Scheiblettenkind
Biotopia · Phytopia Plus
Wie könnte unsere Zukunft aussehen? Diese Frage stellen sich Sascha Reh und Zara Zerbe in ihren Romanen „Biotopia“ und „Phytopia Plus“. In den Städten Berlin und Hamburg leben ihre Protagonistinnen in einer Welt, die von den Errungenschaften und Versäumnissen unserer Gegenwart geprägt ist. In diesen dystopischen Settings erzählen beide einfühlsam von zwischenmenschlichen Beziehungen: Während Malu in „Biotopia“ mit den Lebensentwürfen ihrer erwachsenen Kinder zu kämpfen hat, will Aylin in „Phytopia Plus“ ihrem Großvater zur Unsterblichkeit zu verhelfen. Zwei spannende Romane – zwei Perspektiven auf die Welt von morgen – zwei Protagonistinnen mit einer Mission.