Literarischer Sommer 2025

Der Literarische Sommer / Literaire Zomer bringt jedes Jahr von Juli bis September hervorragende deutsch- und niederländischsprachige Autor:innen in die Rhein-Maas-Region. 1999 von den Städten Krefeld, Mönchengladbach und Neuss gegründet, organisieren mittlerweile rund 20 Partnerstädte in Deutschland, den Niederlanden und Belgien ein Programm mit oft weit über 50 Veranstaltungen. Neben Lesungen gehören dazu Gespräche mit Übersetzer:innen und Literaturfachleuten sowie literarische Spaziergänge.

Auch im 26. Jahr bieten wir gemeinsam mit der Mediothek wieder vier Lesungen in Krefeld an. Es erwarten Sie vier starke Romane von zwei deutschen und zwei niederländischen Autor:innen. Darunter das Debüt einer jungen Autorin und der neue Roman eines schon zweimaligen Niederrheinischen Literaturpreisträgers, mit dem sich erst vor kurzem wegen einer Klage das Hanseatische Oberlandesgericht befassen durfte. Und natürlich veranstalten wir zwei unserer Lesungen auch wieder an besonderem, zum Text passenden Ort.

Tickets können direkt auf der Seite des Literarischen Sommers gebucht werden. Dort finden Sie auch alle Förderer und weiteren Veranstalter.

https://literarischer-sommer.eu/

Kommende Veranstaltungen 

Donnerstag, 10. Juli , 20:00 bis  21:30

Literarischer Sommer 2025

9. November 2022: Der russische Angriff auf die Ukraine überschattet das Leben. Am Abend wird die erste Einzelausstellung des Künstlers Fabian Kolb in einer Berliner Galerie eröffnet. Seine Familie, Eigentümer der letzten Krefelder Krawattenmanufaktur, ist angereist. Sein Onkel, Chefideologe der „Neuen Rechten“ im Bundestag, denkt an einen medienwirksamen Auftritt bei der Vernissage, während Fabians Vater auf die internationalen Kontakte seines Schwagers setzt, um weiterhin nach Russland zu exportieren. Je näher die Ausstellung rückt, desto mehr zweifelt Fabian, ob er bereit ist, Kompromisse einzugehen, die eine Künstlerkarriere mit sich bringen.

Christoph Peters wurde 1966 in Kalkar geboren und studierte Malerei an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe. Er ist Autor zahlreicher Romane und Erzählungsbände und wurde für seine Bücher vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Wolfgang-Koeppen-Preis, dem Thomas-Valentin-Literaturpreis der Stadt Lippstadt sowie zweimal dem Niederrheinischen Literaturpreis. Heute lebt Christoph Peters in Berlin.

Veranstaltet von

Niederrheinisches Literaturhaus und Mediothek Krefeld

Eintritt

10 Euro / 5 Euro ermäßigt. Mit Festivalkarte 1 Euro

Ticketkauf

Eventim

Barrieren

Die Studiobühne II ist über einen Aufzug erreichbar. Es stehen barrierefreie Toiletten zur Verfügung, die mit einem Euroschlüssel geöffnet werden können. Der Saal hat eine feste, höhenmäßig gestaffelte Bestuhlung. Bitte schreiben Sie uns, falls Sie den Aufzug benutzen wollen und/oder mit einem Rollstuhl kommen.

Foto/Fotos: © Peter von Felbert

Virchowstr. 130
Krefeld, 47805
Donnerstag, 17. Juli , 20:00 bis  21:30

Literarischer Sommer 2025

1989: Hals über Kopf bricht Marie ihr Fotografiestudium ab und flieht nach Paris, um als Au-pair zu arbeiten – auf der Suche nach Abstand zu dem Verrat, den ihr großes Vorbild Flo begangen hat. Doch die Familie Lambert birgt eigene Rätsel: Warum lebt der einst wohlhabende Philippe jetzt in bescheidenen Verhältnissen? Und warum hat ihre Vorgängerin den Au-pair-Aufenthalt abgebrochen? Jahre später, nach dem Bataclan-Attentat 2015, versteht Marie endlich die Zusammenhänge – wie Philippes Angstzustände sein Leben zerstörten und warum auch ihre eigene Vergangenheit mit Flo noch nicht abgeschlossen ist.

Aus dem Niederländischen übersetzt von Lisa Mensing.

Sacha Bronwasser, geboren 1968 in Rijswijk, ist Autorin, Speakerin, Kunsthistorikerin und Kuratorin. 2019 veröffentlichte sie ihren Debütroman Niets. Davor arbeitete zwanzig Jahre als freie Kunstkritikerin für  die niederländische Tageszeitung De Volkskrant und war von 2016 bis 2022 Redakteurin und Gastgeberin der Kunsttalkshow Stampa in Amsterdam. Ihr zweiter Roman Was du nie sehen wirst war für den LIBRIS-Preis nominiert.

Veranstaltet von

Niederrheinisches Literaturhaus und Mediothek Krefeld

Eintritt

10 Euro / 5 Euro ermäßigt. Mit Festivalkarte 1 Euro

Ticketkauf

Eventim

Barrieren

Die Shedhalle ist barrierefrei zu erreichen. Die Bestuhlung ist nicht fest. Es stehen barrierefreie Toiletten zur Verfügung. Bei gutem Wetter findet die Lesung draußen statt. Der Innenhof ist über eine Rampe erreichbar. Der Untergrund ist weich.

Foto/Fotos: © Bert Wisse

Frankenring 20
Krefeld, 47798
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Jetzt teilen

Fien Veldman: Xerox 

Autorin Fien Veldman
Donnerstag, 24. Juli , 20:00 bis  21:30

Literarischer Sommer 2025

Eigentlich hat sie es geschafft. Wo die namenlose Protagonistin herkommt, studieren die Menschen nicht und arbeiten auch nicht in einem Amsterdamer Start-up. Während der Xerox die Kundenbriefe druckt, wächst ihre Wut: auf die Vergangenheit, ihren Bullshit-Job und die jovialen Kollegen. Wie soll man einen Platz finden, wenn alle die Regeln kennen, außer man selbst? Aus Verzweiflung beginnt sie mit ihrem Drucker zu sprechen. Bald ist er ihr Freund, Kind und Haustier in einem – doch der Drucker gerät ins Wanken, ebenso wie sie selbst.

Aus dem Niederländischen übersetzt von Christina Brunnenkamp.

Fien Veldman, 1990 in Leeuwarden geboren, studierte Literaturwissenschaft und arbeitete als Journalistin und Theaterkritikerin. Für ihre Essays wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Xerox ist ihr erster Roman.

Veranstaltet von

Niederrheinisches Literaturhaus und Mediothek Krefeld

Eintritt

10 Euro / 5 Euro ermäßigt. Mit Festivalkarte 1 Euro

Ticketkauf

Eventim

Barrieren

Die Werbeagentur BÜROZWEIPLUS ist nur über eine kleine Stufe zu erreichen. Es steht keine barrierefreie Toilette zur Verfügung.

Foto/Fotos: © Laila Cohen

Königstraße 225
Krefeld, 47798
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Jetzt teilen
Donnerstag, 31. Juli , 20:00 bis  21:30

Literarischer Sommer 2025

Die einst bildschöne Ida ist alt und vom Leben enttäuscht. In einem Kaufhaus trifft sie Elvira, die ihren Enkel Ole betreut, genauer: ihn abwechselnd schikaniert und verwöhnt. Als Ida ihre Wohnung verliert, nimmt Elvira sie in ihr Haus auf, da sie den Kontakt zu ihrer Tochter abgebrochen hat und Einsamkeit fürchtet. Zudem braucht Elvira Hilfe mit dem spätpubertierenden Ole. Ein tragisches Ereignis ruft Oles Mutter Manuela auf den Plan, die ihn seit seinem ersten Lebensjahr nicht mehr gesehen hat. Während die Frauen einander misstrauisch begegnen, entblättern sich ihre Familiengeschichten und seelischen Verletzungen.

Katja Lange-Müller, geboren 1951 in Ostberlin, studierte am „Johannes R. Becher” in Leipzig. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und im Aargau. Für ihre Arbeit erhielt sie diverse Preise, unter anderem den Ingeborg-Bachmann-Preis, den Alfred-Döblin-Preis, den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor und 2023 den Turmschreiberpreis der Stadt Deidesheim.

Veranstaltet von

Niederrheinisches Literaturhaus und Mediothek Krefeld

Eintritt

10 Euro / 5 Euro ermäßigt. Mit Festivalkarte 1 Euro

Ticketkauf

Eventim

Barrieren

Die Mediothek ist komplett barrierefrei von den Laufwegen über die Bestuhlung bis zur Toilette. Es gibt allerdings keine induktive Höranlage.

Foto/Fotos: © Annette Hauschild

Theaterplatz 2
Krefeld, 47798
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Jetzt teilen

Vergangene Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Jetzt teilen