Justus, Peter und Bob – „Die drei ???“ begeistern seit Jahren Groß und Klein. Ihre Kriminalfälle gibt es als Comics, als Hörspiel – und nach dem Workshop auch als Jump’n’Run-Abenteuer, entwickelt von den Teilnehmenden.
Schlagwort: #Workshop
Perspektive
Die Perspektive ist oft entscheidend dafür, wie wir einen Text lesen. Dabei kommt es nicht nur darauf an, welches Pronomen eingesetzt wird und wie viel diese Figur über sich und die Handlung weiß, sondern auch, wer im Text erzählt und wer fühlt.
Vortragstraining
Einen Text zu schreiben ist eine Sache. Ihn überzeugend vorzutragen eine andere, und auch sie bedarf der Übung.
Die Sprache der anderen
Unsere Schreibwerkstatt wird ein Jahr alt! Zum Jubiläum begeben wir uns zurück zu den Anfängen und beschäftigen uns mit Sprache.
Satzgefüge
Schreibmonat November
Die Mitglieder der Schreibwerkstatt „Satzgefüge“ machten den November gemeinsam zu einem besonderen Monat des Schreibens.
Mit Strich und Faden
Wie viele verschiedene Verbindungen es zwischen Literatur und Textilien gibt, erkundet das erste gemeinsame Projekt des Niederrheinischen Literaturhauses mit dem Deutschen Textilmuseum Krefeld.
Peru und Paris – geheime Schriften und Haute Couture
Im dritten und abschließenden Teil des Projekts beschäftigen wir uns am Beispiel der peruanischen Designerin Elena Izcue und den Meisterklassen der Krefelder Textilingenieurschule mit der Adaption dieser Motive in einem modernen Kontext und bleiben im Dialog über die Fragen kultureller Aneignung.
Text(il)kulturen – Erzählen mit Katzen und Knoten
„Anknüpfungspunkt“, „gut in Schuss“, „roter Faden“ – textile Bilder in der Sprache gibt es viele. Mit ihnen zu spielen ist eines der Experimente, auf die wir uns im zweiten Teil des Projekts einlassen. Zu diesem Zweck öffnen wir die Schreibwerkstatt „Satzgefüge“ und kommen ins Gespräch mit Schreib- und Textilinteressierten jeden Alters.
Satzgefüge
Die Hauptfigur geht auf Reisen, um ihre größte Angst zu überwinden, ein Fremder taucht auf und bringt alle(s) durcheinander – viele Erzählungen folgen denselben Mustern. Im Dezember sprechen wir über die Vor- und Nachteile von Wiederkennbarkeit und den schmalen Grad zwischen Prinzip und Klischee. Anschließend untersuchen wir unsere eigenen Geschichten auf Muster und Stereotype und denken uns Alternativen aus.