Fotobuch von John Waszek
„Zu Besuch“ ist ein Buch, das man gerne kauft, um es an kulturvernarrte Freund:innen zu verschenken, und am Ende doch einfach für sich behalten möchte, findet unser Rezensent.
John Waszek zählt seit fast fünf Jahrzehnten zur Krefelder Kunst- und Literaturszene. Jetzt hat er für ein großartiges Buchprojekt ein zwar nicht geheimes, aber doch nur wenigen bekanntes Archiv geöffnet: Seit langem schon besucht er nämlich in Europa Grabstätten von Künstler:innen aus Literatur, Musik, Kunst, Tanz und Theater und fotografiert sie. Über 1.400 Künstlergräber hat er so bereits dokumentiert.
Genau 100 davon sind jetzt in seinem großformatigen Band „Zu Besuch“ zu sehen. Von A wie Jean Amèry über B wie Pina Bausch, G wie van Gogh, K wie Kandinsky, L wie Loriot, M wie Jim Morrison, S wie Simone Signoret bis zu T wie Fritz Teufel, Y wie William Butler Yeats oder Z wie Joe Zawinul sind hier die letzten Ruhestätten von zahlreichen Ikonen des europäischen Kulturlebens abgebildet. Manchmal nur eine schlichte Grabplatte, manchmal ein Monument, von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet oder beinahe naturbelassen.
Dazu hat Waszek Zitate der Verstorbenen, Texte ihrer Freund:innen, Kolleg:innen und Verehrer:innen, oder auch Passagen aus seinen - im Übrigen grundsätzlich lesenswerten - eigenen literarischen Werken gegenübergestellt. Ergänzt um Geburts- und Sterbedaten und Angabe des jeweiligen Friedhofs in zum Beispiel Paris, Berlin, Wien, München, Antwerpen oder auch Bornheim-Merten und Meerbusch-Büderich.
Aus persönlichen, über lange Zeiträume gepflegten Passionen entstehen oft ganz besondere, beeindruckende Bücher. Dieses ist eines davon. Gerne greift man immer wieder danach, blättert, schaut, liest. Und ruft angeregt davon die passende Musik auf (alternativ legen manche noch oder wieder Platten auf) oder geht zum Bücherschrank, um etwas nachzulesen oder einen Bildband eines Verstorbenen wiederzuentdecken. Ein tolles Werk. Große Empfehlung!
(TH)
John Waszek: zu Besuch. Künstlergräber. 228 Seiten, Edition Estragon, Krefeld 2024. (Erhältlich im Anderen Buchladen, Dionysiusstraße 7)