
Einzelveranstaltungen
Foto: © Reinhold Janowitz
Literarische Einzelveranstaltungen
Zusätzlich zu unseren Lesereihen veranstalten wir natürlich auch immer wieder einzelne Lesungen. Zu besonderen Anlässen, an besonderen Orten, oder einfach „nur so“, weil Sie diese:n Autor:in oder jenes Buch unbedingt kennenlernen sollten.
Vergangene Veranstaltungen
Krefelder Leserausch – 24 Stunden im Theater
Samstag, 12. August, 15:00 bis Sonntag, 13. August, 15:00Krefeld, 47798 Deutschland Google Karte anzeigen
Geben Sie sich das volle Programm! Achtzigundeine Geschichte warten auf Sie. Mal spannend, mal berührend, mal verzaubernd, mal komisch – jedenfalls immer anregend! Beim „Krefelder Leserausch“ lesen für Sie rund 50 bekannte und kennenswerte lesefreudige Krefelder, Mitglieder des Schauspielensembles und Autorinnen und Autoren aus Lieblingsbüchern der Krefelder vor.
Außerdem gibt‘s einen nächtlichen Poetry Slam-Wettbewerb zwischen toten und lebenden Dichtern, eine Kinderstunde, eine Jugendliteraturstunde, zwei schräge Blaue Stunden, Livemusik von sechs Bands und DJ-Sets und natürlich Getränke und Snacks. 24 Stunden lang!
Mit Geschichten aus aller Welt, von gestern bis heute, über: Große Gefühle – Stadt, Fluss, Land – Frieden & Krieg – Familienbande – Einwandern & Auswandern – Arbeit & Maschine – Sex & Crime.
Das alles können Sie bequem im großen Saal verfolgen. Oder Sie machen es sich in den Foyers gemütlich und lauschen der Audio- und Videoübertragung. Und wer mag, rollt im Seitenfoyer einfach seinen Schlafsack aus und holt sich neue Energie.
Nachts im Museum kennt man. Aber nachts im Theater, ach was: Tag & Nacht & Tag im Theater – das ist ein einmaliges Erlebnis anlässlich des 650jährigen Stadtjubiläums, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
Vorlesende und Moderation: Heike Knispel, OB Frank Meyer, Anne Poleska-Urban, Bernhard Hennen, Ulrike Renk, Helmut Wenderoth, Gabriele König, Michael Grosse, Johannes Floehr, Helge Drafz, Ingrid Schmitz (Jerry Cotton), Herbert Genzmer, das Schauspielensemble des Theaters KR/MG u. v. a. m.
Musik: Waldo Karpenkiel u. d. Ungeprobt-Trio, Furiosef, U.T.A., Markus Maria Jansen, Clemens Gutjahr Trio, Toi et Moi und DJs Ose & Shamey Oliver
Und hier das Gesamtprogramm als Flyer! Wir empfehlen: Sichern Sie sich schon jetzt ihr Ticket im Vorverkauf des Stadttheaters!
Veranstaltet von
Niederrheinisches Literaturhaus, Theater Krefeld und Mönchengladbach, Mediothek Krefeld
Illustration: © Sonja Ochotta
Die Welt der Worte mit Wienke Treblin
Sonntag, 4. Juni, 11:00 bis 14:00Krefeld, 47798 Google Karte anzeigen
Schreib- und Gestaltungsworkshop für Kinder von 6 bis 13 Jahren
Die Lyrikerin und Gestalterin Wienke Treblin lädt alle jungen Dichter:innen von 6 bis 13 Jahren zu einem poetischen Workshop-Angebot ein.
Herzlich willkommen in der Welt der Worte, wo Fantasie und Kreativität keine Grenzen kennen!
Die Teilnehmenden können zwischen zwei spannenden Aktivitäten wählen: Zum einen geht es um Lesezeichen – die kleinen Helfer, die uns bei unseren Abenteuern in der Welt der Bücher begleiten. Mit Schablonen und Stempel machen sie die Lesezeichen zu etwas Einzigartigem.
Beim zweiten Angebot können die Teilnehmenden ihre poetischen Talente unter Beweis stellen, indem sie mit Poesiepärchen spielen. Dafür ziehen sie aus Boxen Worte und kombinieren sie zu einem neuen, lyrischen Wort, das zur Überschrift für ein kleines Gedicht wird, zum Teil einer künstlerischen Collage… Uns das Beste: die Dichter:innen dürfen ihre Kunstwerke gleich mit nach Hause nehmen.
Der Drop-In-Workshop findet im Rahmen des Kulturmarkts 2023 an den Aktionstischen auf dem Theaterplatz statt.
Veranstaltet von
Niederrheinisches Literaturhaus
Eintritt
frei
Anmeldung
nicht erforderlich
Foto: © Wienke Treblin
Poetry Slam-Workshop mit Johannes Floehr
Samstag, 3. Juni, 11:00 bis 15:00Krefeld, 47798 Google Karte anzeigen
für Jugendliche und junge Erwachsene
Im Workshop mit dem bekannten Slam-Poeten und Comedian Johannes Floehr gibt’s eine Menge Tipps fürs kreative Schreiben von Slam-Texten.
Ein lustiges Gedicht über Sellerie? Eine einfühlsame Kurzgeschichte über einen Schicksalsschlag? Sind ebenso erlaubt wie politische Reden, Stand-Up oder Rap. Poetry Slam, das kann alles bedeuten: Sowohl Inhalt als auch Form der Texte, die bei einem Slam vorgetragen werden, sind frei wählbar.
Der Workshop findet im Rahmen des Kulturmarkts 2023 statt.
Veranstaltet von
Niederrheinisches Literaturhaus
Eintritt
frei
Anmeldung
per Mail an literaturhaus@krefeld.de
Teilnahmezahl
10 Personen
Foto/Fotos: © Marit Blossey
AUSGEBUCHT: 420s
Freitag, 24. März, 18:30 bis 20:00Krefeld, 47798 Deutschland Google Karte anzeigen
Junge Literatur Live
Genau 420 Sekunden: So viel Zeit haben die jungen Schreibtalente vom Niederrhein für ihren Vortrag bei unserer Lesebühne. Präsentiert werden Texte aller Art, von Romanausschnitten über Gedichte bis zu Kurzgeschichten, die das Publikum mitnehmen ins 19. Jahrhundert, in fantastische Parallelwelten oder eine dystopische Zukunft. Wer wissen will, wie die Schaffenswelt der jüngsten Autor:innengeneration aussieht, sollte sich diese Veranstaltung nicht entgehen lassen.

Finn Convent (*1997) ist ein angehender Soziologe und professioneller Tagträumer, der ein bisschen zu gerne Kinderserien aus den frühen 2000ern mag. Seine Geschichten folgen frei dem Motto „Despite everything, its still you” (Undertale) und greift das Leben der Charaktere nach der dunkelsten Stunde auf.

Leonie Falkowski (*2002) schreibt und lebt in Mönchengladbach und studiert Lehramt an der Universität zu Köln. Am liebsten erzählt sie von Chicken Nuggets, nächtlichen Autofahrten und zerbrochenen Dingen. Sie ist Preisträgerin des LizzyNet-Poesiewettbewerbs „Acker, Algen, Algorithmen“, des NLH-Schreibwettbewerbs „Satzgefüge“ und Wortkünstlerin aus Leidenschaft. Auf Fotos guckt sie gerne ernst.

Miriam Veronika Fest (*1991) hat Germanistik und Antike Kultur in Düsseldorf und Bochum studiert. Im Rahmen ihrer Texte beschäftigt sie sich häufig mit moralischen Gratwanderungen und versucht psychologischen Spannungen innerhalb der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Prozesse individuellen und kollektiven Erinnerns auf den Grund zu gehen. Bei 420s wird sie eine groteske Erzählung vortragen, die die Zuhörer:innen in ein Sanatorium verschlagen wird.

Lilli Geritz (*2005) verliert sich, seit sie denken kann, in Welten aus Tinte und Papier. Zurzeit arbeitet sie an ihrem zweiten Romanprojekt und mehreren Gedichten und Kurzgeschichten. Bei der Lesebühne wird sie das Gedicht „Weltschmerz“ vortragen.

Julia Jagoda (*2000) interessiert sich für Künste aller Art. Zurzeit studiert sie Psychologie in Wuppertal und schreibt an ihrer ersten Romanreihe. Sie war Nominierte des „PERGamenta“ Publikumspreises sowie Siegerin des Publikumspreises der Schreibwerkstatt „works in progress“.

Nilufar Shirkhani (*2005) möchte nichts anderes, als die Menschen um sie herum mit Worten zu berühren und ihnen mit Geschichten Hoffnung zu schenken. Auch nach dem Abitur möchte sie kreativ arbeiten; nebenberuflich soll es in die Drehbucharbeit gehen. Bei der Lesebühne wird sie eine philosophische Kurzgeschichte vortragen.
Veranstaltet von
Niederrheinisches Literaturhaus
Eintritt
frei
Anmeldung
per Mail an literaturhaus@krefeld.de

Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Foto/Fotos: © bei den Autor:innen, NLH (Shirkhani)
Liesel Willems: Hauptsache wir bleiben zusammen
Dienstag, 14. Februar, 16:00 bis 17:00Krefeld, 47803 Google Karte anzeigen
Lesung und Ausstellung für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene
„Man muss dem Glück einen Stuhl vor die Tür stellen, heißt ein Sprichwort. Damit es immer einen Platz findet und da sitzen bleibt und auf dich wartet, bis du wieder nach draußen kommst. Leicht gesagt, aber Habiba hatte keinen Stuhl. Habiba hatte keine Tür mehr, nur einen Ausgang mit Reißverschluss, seitdem sie mit ihren Eltern auf der Flucht vor dem Krieg in Syrien war.“
In ihrem neuen Buch „Hauptsache wir bleiben zusammen“ erzählt die Trägerin des Niederrheinischen Literaturpreises 2018 Liesel Willems einfühlsam und mit feiner Beobachtungsgabe von einer syrischen Flüchtlingsfamilie. Die Krefelder Künstlerin Anne Kurth hat dazu Zeichnungen gemacht, die im Rahmen einer Ausstellung vom 14. Februar bis 24. März im Niederrheinischen Literaturhaus präsentiert werden.
Liesel Willems, geboren 1950 in Krefeld. Sie machte eine Ausbildung zur Erzieherin und arbeitete im Kindergarten und in einer Gehörlosenschule, bevor sie in Köln und Aachen Sozialpädagogik studierte. Als „reisende Sozialpädagogin“ arbeitete sie in Krefeld, Köln, Aachen und Rom. Seit 1988 veröffentlicht sie Gedichte und Geschichten für Erwachsene. 1989 erhielt sie den 1. Preis Prosa beim Nettetaler Literaturwettbewerb, 1997 den 1. Preis Prosa beim 10. NRW- Autorentreffen. 2014 wurde sie Preisträgerin des Lyrik-Wettbewerb postpoetry.NRW. 2018 erhielt sie für ihr bisheriges Gesamtwerk den Niederrheinischen Literaturpreis der Stadt Krefeld.
Anne Kurth, geb. 1947 in Grimma (Sachsen), lebt seit 1957 in Krefeld. Seit 1982 ist sie Mitglied der „Gemeinschaft Krefelder Künstler“.
Die Ausstellung kann nach Terminabsprache unter der Telefonnummer 154 16 14 während der Bürozeiten besichtigt werden.
Veranstaltet von
Literatur in Krefeld e. V., gefördert von „Gesellschaft für Literatur in NRW“, in Kooperation mit dem Niederrheinischen Literaturhaus
Eintritt
Kinder frei / Erwachsene 7 Euro / Vereins-Mitglieder 5 Euro
Anmeldung
per Mail an literaturhaus@krefeld.de
Illustration: © Anne Kurth
Das Alphabet des Feuers
Freitag, 10. Februar, 19:30 bis 21:30Krefeld, 47803 Google Karte anzeigen
Wolfgang Schiffer & Jón Thor Gíslason
Eat & Read – Kulinarik und Literatur 2023: Island
Mit einem neuen genussreichen Veranstaltungsformat läuten wir das Lesungsjahr ein: „Eat & Read“ bietet Literatur und Kulinarik aus anderen Ländern für alle Sinne. Und wir starten mit einer ebenso rauen wie feinfühligen Region: Island.
Lyrik
Dazu haben wir ein Duo eingeladen, das in den vergangenen Jahren wie kaum wer sonst die Poesie der Insel aus Feuer und Eis für deutsche Leser:innen erschlossen hat: Wolfgang Schiffer und Jón Thor Gíslason. Der eine schreibt, der andere malt. Zusammen bilden sie ein Übersetzer-Duo, das mittlerweile rund zehn meist zweisprachig edierte Bücher und zahlreiche Beiträge in Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht hat. Ein Highlight dabei: Die von Wolfgang Schiffer mit seiner großartigen Radiostimme selbst gelesene 5‑CD-Box „Das Alphabet des Feuers“ (ELIF-Verlag).
Im Literaturhaus lesen sie Gedichte von Vorbereitern der literarischen Moderne wie Jón úr Vör und Stefán Hörður Grímsson über nachfolgende Autor:innen wie Steinunn Sigurðardóttir, Linda Vilhjámsdóttir, Sigurður Pálsson oder Ragnar Helgi Ólafsson bis hin zu Fríða Ísberg, Dagur Hjartarson oder Ásta Fanney Sigurðardóttir und damit beispielhaft den jüngeren Dichter:innen der aktuellen poetischen Landschaft Islands.
Kulinarik
Dazu werden nach Wahl Lammkoteletts/Krautsalat oder vegetarische Rüben-Kohl-Suppe und Brot sowie der in Island obligatorische Schnaps Brennivín – auch Svarti dauði / Schwarzer Tod genannt – serviert.
Achtung: nur 20 Plätze! Schnell anmelden!
Jón Thor Gíslason, geboren 1957 in Hafnarfjörður, lebt seit Anfang der 1990er Jahre als Bildender Künstler in Deutschland; bis 1988 professioneller Popmusiker in Island, danach Aufbaustudium (Meisterklasse) an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart; zeitweise Korrespondent für die isländische Tageszeitung Morgunblaðið. Veröffentlichungen: Erzählungen in Kulturbeilagen des Morgunblaðið sowie in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schiffer Übersetzungen isländischer Lyrik vor allem für den ELIF Verlag und Kuration der Reihe „Wortlaut Island“ mit aktueller isländischer Lyrik in der Online-Literaturzeitschrift Signaturen-Magazin.
Wolfgang Schiffer, geboren 1946 in Nettetal-Lobberich, lebt in Köln und Prag; Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber. Zahlreiche Veröffentlichungen: Hörspiel, Theater, Prosa und Lyrik sowie Herausgaben/Mit-Übersetzungen u. a. von Anthologien klassischer und zeitgenössischer isländischer Literatur; seit 2017 mehrere Übersetzungen aktueller isländischer Literatur mit Jón Thor Gíslason im ELIF Verlag, z. B. von Ragnar Helgi Ólafsson, Linda Vilhjálmsdóttir, Fríða Ísberg, Dagur Hjartarson und Sigurður Pálsson. Mehrere Preise und Auszeichnungen, u. a. 1991 Ritterkreuz des Isländischen Falkenordens und 1994 Isländischer Kulturpreis für seine Verdienste um die Vermittlung isländischer Literatur und Kultur.


Veranstaltet von
Niederrheinisches Literaturhaus
Eintritt
20 Euro inklusive Essen und Brennivín
Anmeldung
verbindlich bis 5. Februar mit Angabe der Essensauswahl an literaturhaus@krefeld.de
Foto/Fotos: © privat