Kinderbuch von Therese Hanrath
Wie kann Geschichte kindgerecht vermittelt werden? Diese Frage stellte sich Therese Hanrath, die seit den 60er Jahren in Krefeld lebt. Inspiriert von „Kleine Geschichte Kölns für Kinder“ der Autorin Bettina Mittelstraß beschloss sie, ein passendes Buch über Krefeld zu schreiben.
Herausgegeben wurden Hanraths „Ausflüge in die Vergangenheit“ im vergangenen Jahr anlässlich des 650. Stadtjubiläums durch das Stadtmarketing. Wie wichtig es der Stadt Krefeld ist, dass auch die Jüngsten die Stadtgeschichte kennenlernen, zeigt schon das Vorwort des Oberbürgermeisters Frank Meyer: „Das wurde aber auch höchste Zeit! Ein Krefeld-Buch, das extra für Kinder geschrieben ist.“
Im Buch besuchen Finn und Jakob in den jeweiligen Schulferien ihre Großeltern in Krefeld. Die geschichtsbegeisterte Oma und der immer zu Scherzen aufgelegte Opa begleiten die beiden auf Entdeckungstour von der Innenstadt über Linn bis nach Elfrath, wo sie mehr über die Mennoniten, das Weltkulturerbe Gelduba, die Ritterburg Linn, das Seidengewerbe, aber auch Auswanderungsbewegungen und die Funktionsweise von Mühlen lernen. Eingebettet sind diese Ausflüge in Aktivitäten wie Fußballspielen und Basteln, häufig unter Anleitung der handwerklich versierten Oma.
Neben zahlreichen Fotos beinhaltet das Buch von der Autorin gezeichnete Stadtpläne und eine Illustration der Krefelder Zeichnerin Anne Kurth. Lieder auf Hochdeutsch und in Krefelder Mundart sind in die Geschichte eingebaut und können im Anhang in Gänze nachgelesen (und -gesungen) werden. Dort finden sich zudem weiterführende Informationen zu den besuchten Orten sowie Literatur- und Bildangaben.
(MJ)
Therese Hanrath: Ausflüge in die Vergangenheit. Krefelder Geschichte(n) für Kinder. Stadtmarketing Krefeld 2023. 2. Auflage. 7,50 Euro.
Erhältlich im Museum Burg Linn, dem Anderen Buchladen, der Buchhandlung Mennenöh, der Klein'schen Buchhandlung, der Bockumer Buchhandlung, bei Rheinschmökern, der Pappschachtel und dem Foto-Express-Service
Ausleihbar in der Mediothek