
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

places to be – places to create
Impulskonferenz zum Schreiben und zur literarischen Szeneentwicklung abseits der Metropolen
Die Zeit der prägenden literarischen Gruppenbildungen ist vorbei. Ist sie das wirklich? Welche Funktionen hatten literarische Gruppen gerade auch jenseits der Metropolen? Welche könnten sie erfüllen: heute, morgen, regional verankert, digital vernetzt? Und welche Infrastruktur braucht es dazu? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich diese partizipative Impulskonferenz der „Moderne im Rheinland“/Zentrum für Rheinlandforschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Niederrheinischen Literaturhauses Krefeld beschäftigt.
Programm
Freitag, 14.10.22
12:30 Uhr
Ankunft und Anmeldung
13:00 Uhr
Grußwort von Dr. Gabriele König, Kulturbeauftragte der Stadt Krefeld und Einleitung von Dr. Jasmin Grande und Dr. Thomas Hoeps
13:30 Uhr
places to be: Krefeld in den 1980ern und 1990ern – Podiumsgespräch mit Liesel Willems (Autorin, Krefeld), Matthias Schamp (Autor, Bochum) und Thomas Hoeps (Autor, Leiter NLH, Krefeld)
14:15 Uhr
„Durch Absonderung zur Gemeinschaft“. Warum Schriftsteller und Künstler in „Kolonien“ ziehen…
Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann („Moderne im Rheinland“, Düsseldorf)
15.30 – 17.45 Uhr
Werkstatt 1 & 2 parallel
Werkstatt 1: Künstler*innenkolonien als Defibrillatoren im 20. Jhdt.
Mit: Dr. Iuditha Balint (Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Dortmund), Kathrin Klug (EuroArt, Worpswede), Dr. Enno Stahl (Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf)
Werkstatt 2: Schreiben und regionale Lebensrealität
Mit: Berit Glanz (Autorin, Reykjavik), Dr. Christoph Wenzel (Autor, Aachen), PD Dr. Vera Elisabeth Gerling (Literaturübersetzen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
19:00 Uhr
Places to create: Öffentliche Lesung und Gespräch von und mit Berit Glanz, Viktoria Lösche und Markus Orths
Grußwort von Frank Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Krefeld
Samstag, 15.10.22
09:00 Uhr
Stilgemeinschaften. Aspekte einer Ästhetik der Gegenwartsliteratur
Prof. Dr. Moritz Baßler (NDL, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
09:45 Uhr
Szenebildung in der (Metropol)Region
Antje Deistler (Literaturbüro Ruhr)
10.45 – 12.45 Uhr
Werkstatt 3 & 4 parallel
Werkstatt 3: Ästhetik und Gemeinschaft heute?
Mit: Fabian Korner B.A. (Goethe-Universität Frankfurt), Dr. Barbara Lutz (Kulturwissenschaftlerin, Kassel), Dr. Jara Schmidt (Germanistik, Universität Hamburg)
Werkstatt 4: Literatur vor Ort. Entwicklung einer regionalen literarischen Öffentlichkeit
Mit: Bettina Fischer (Literaturhaus Köln), Julia Wessel (Kulturbüro Wuppertal), Jenny Bohn (Burg Hülshoff – Center for Literature, Münster)
13:00 Uhr
Bericht aus den Werkstätten
13:45 Uhr
Ende
Eintritt
frei
Anmeldung
per Mail bis 9. Oktober an grande@hhu.de
Weitere Infos
Das komplette Programm mit allen weiteren Informationen und beteiligten Akteur*innen finden Sie in dieser PDF-Datei.